Mit viel Körpereinsatz, Geduld, Spaß und Enthusiasmus erläuterten Svea Kleeberg und Carolin Bieck unseren Dance Coaches am vergangenen Wochenende erst in Kamp-Lintfort und später in Berlin das Performance Cheer Regelwerk für die Saison 2019/20. Neue sowie altbekannte Regeln wurden nicht nur stumpf erläutert sondern anschaulich und interaktiv vorgeführt. Zusätzlich gab es praktische Tipps und Hinweise, wie aus jeder Bewertungskategorie das Beste herausgeholt werden kann.
Hättet ihr gewusst, dass ihr im Junior Pom Double und gleichzeitig in der Senior Pom Team Kategorie starten dürft? Oder, dass zwei freie Räder hintereinander zu Punktabzügen führen, da zwei aufeinanderfolgende Hip over Head Rotations in Form von Airborne Elementen ohne Handunterstützung nicht erlaubt sind?! Trotz solcher trockenen und verwirrenden Themen verging der Tag wie im Flug.
Neben spannenden Diskussionen über Regeln, Elemente und die drei Stilrichtungen des Performance Cheer während der Schulung entstand in den Pausen ein gemütliches Get-together zwischen den Teams.
An dieser Stelle herzlich Willkommen an alle neuen Dance Coaches und Teams, die sich nun auch bestens mit den CCVD Performance Cheer Regeln auskennen dürften.
Sollten euch, ob neuer Verein oder alter Hase, bei der Vorbereitung auf die kommenden Landesmeisterschaften doch noch Zweifel kommen, ob nun Kopf-, Schulter- oder das Hüftlevel entscheidend sind, dann nutzt gern unser Regelfragentool hier auf der Homepage.
Und wer gar nicht genug Tipps bekommen kann, sollte sich den 19. und 20.10.2019 für die Jury C Ausbildung freihalten. Auch ohne den konkreten Wunsch, die nächste Meisterschaft vom Jurypult aus beobachten zu wollen, könnt ihr diese Chance nutzen und lernen, worauf die Wertungsrichter in der kommenden Saison besonders achten werden.
Wir wünschen euch eine verletzungsfreie und erfolgreiche Saisonvorbereitung!